Schulprogramm 2023/24 bis 2026/27
Vollzeit bei Schule Kilchberg in Kilchberg
Dieses Inserat haben wir auf www.schule-kilchberg.ch gefunden. Warum wird diese Stelle angezeigt?
Publiziert am: 25.08.2023
Schulprogramm SJ 23/24 bis 26/27
Für eine gesunde, fortschrittliche und verbindende Schule Kilchberg.
Lernen und Unterrichten
Thema Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Überprüfung Ressourcen Zeitraum
Massnahmen
Das haben / machen Das wollen wir erreichen. So gehen wir es an. Daran erkennen wir, Diese Mittel benötigen
wir bereits. dass das Ziel wir.
erreicht wurde.
Konfliktkultur Wickiecke Wicki, Friedensteppich und SSA unterstützt Team Kinder können Zeitressourcen
(Kindergarten) und Fairplayer sind in allen und Klassen der Konflikte selbständig
Friedensteppich Klassen und Stufen verschiedenen Stufen angehen und lösen,
(Unterstufe) wird etabliert und werden bei in Konflikt-
eine
eingesetzt Bedarf eingesetzt. /Friedenskultur und ist stufenübergreifende
AG-Fairplay-Mitglied Konfliktkultur ist X
Fairplayer (MS) und Fairplayer (MS) und Mini-
etabliert
Mini-Fairplayer (US) Fairplayer (US) sind In Zusammenarbeit mit
sind etabliert etabliert und werden bei den verantwortlichen Evaluation erstes
Bedarf eingesetzt. LP und unterstützt Umsetzungsjahr der
durch die SSA Mini-Fairplayer (US)
Professionalisierung des Individuelle, Regelmässige individuelle Fachlicher Austausch Evaluation der Zeit, finanzielle
unkoordinierte Einzel-
Reflexion des eigenen in den Stufenteams. Massnahmen (auch Ressourcen
eigenen Unterrichts
reflexion des eigenen Unterrichts zur Kollegiale Hospitation / in Bezug aufs neu X X X X
Unterrichts. persönlichen Fachspezifische WB / verfasste
Weiterentwicklung. IdT Hospitationskonzept)
Lehrplan 21 1.-3 Klasse Metakognition in Bezug auf Umfrage im Team Wie breit abgestützt Zeitressourcen
(Unterstufe) die aktuelle Praxis der ist eine mögliche
4.-6. Klasse Klassenbildungen (Zyklen) Veränderung X
(Mittelstufe)
Beurteilung in Bezug auf Einheitliches Insgesamt roter Faden in Austausch in Evaluation des Zeit
überfachliche Kompetenzen Beurteilungssystem Bezug auf Beurteilung an Pädagogischen Beurteilungssystems
auf der der Schule Kilchberg Sitzungen X
Beurteilung in Bezug auf Unterstufe/Mittelstufe
fachlichen Kompetenzen
Bestehendes Schulprogramm / Weiterentwicklung Schulprogramm 1
Daran arbeiten wir
Entwicklungsziele
2023 / 24
2024 / 25
2025 / 26
2026 / 27
Schulprogramm SJ 23/24 bis 26/27
Für eine gesunde, fortschrittliche und verbindende Schule Kilchberg.
Schutzkonzept Prävention Verhaltenskodex ist Schutzkonzept Prävention Projektauftrag Schutzkonzept ist Zeit, finanzielle
erstellt sexuelle Ausbeutung für die umsetzen erstellt und allen Ressourcen, externes
sexuelle Ausbeutung
Schule Kilchberg Beteiligten Fachwissen
zugänglich
X
Mein Körper gehört mir Pilotdurchführung Implementierung und Austausch im Ist Bestandteil der
umgesetzt allfälliger Erweiterung auf Fachteam Jahresplanung
mehrere Klassenstufen
AG Gesunde Schule 4 Jahreszyklus Erstellung von Sammeln von Evaluation durch Externe Begleitung
abgeschlossen, Präventionskonzept Vorhandenem, Matrix gesunde Schule mit durch Samowar und
Evaluation hat erstellen ganzem Team im SJ eventuell weitere
stattgefunden, neue Gemeinsame Haltung im 2025/26 Fachstellen
Schwerpunkte Umgang mit Vielfalt Austausch in Stufen Präventionskonzept Zeit X X X X
wurden gesetzt entwickeln und übergreifend nach ist erstellt.
noch zu
Projekt Früherkennung und bestimmendem Ansatz
Frühintervention
Neues obligatorisches Ab SJ 23/24 wird in Sorgfältige Einführung des MA besuchen ind. WB Absprachen in den Zeit, finanzielle
allen 1. Klassen neuen Deutsch-Lehrmittels jeweiligen Ressourcen,
Deutsch-Lehrmittel
sowie KG’s das neue über die nächsten vier WB zum Lehrmittel in Stufenteams / U-
Fachwissen
Lehrmittel genutzt. Jahre über alle Stufen Bezug auf die Zyklen Besuche
hinweg.
vorhandene Zeitgefässe
Inhaltliche Absprachen zum effizienter nutzen X X X X
Stufenübertritt
Absprachen und
Zuständigkeiten
stufenübergreifend
abstimmen
MakerSpace Die Grundidee von Überprüfung einer Grobkonzept erstellen Grobkonzept ist Zeit, finanzielle
MakerSpace wurde potenziellen Umsetzung vorhanden und es Ressourcen,
den MA vorgestellt sind konkrete Fachwissen
Ansätze einer X
möglichen
Umsetzung
vorhanden
Bestehendes Schulprogramm / Weiterentwicklung Schulprogramm 2
Schulprogramm SJ 23/24 bis 26/27
Für eine gesunde, fortschrittliche und verbindende Schule Kilchberg.
Medienbildung
Thema Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Überprüfung Ressourcen Zeitraum
Massnahmen
Das haben / machen Das wollen wir erreichen. So gehen wir es an. Daran erkennen wir, Diese Mittel benötigen
wir bereits. dass das Ziel wir.
erreicht wurde.
Anwendungskompetenzen Unterschiedliche Weiterentwicklung der Fachstelle Medien und Selbständiges Inputs organisiert durch
Voraussetzungen in der Anwendungskompetenzen Informatik Arbeiten und das PICTS- und TICTS-
Anwendungskompetenz Sicherheit im Team
des Lehrpersonals Zeitgemässer und sicherer Umgang mit den X X X X
Umgang mit den heutigen neuen Medien. Fachstelle Medien und
Medien Informatik
Handy + Richtlinien werden Etablierung der Richtlinien Kommunikation an alle Klassenrat, Zeit
Smartwatch/Wearables eingesetzt. Beteiligten im Rahmen Pädagogische
der EA’s im neuen SJ Sitzung
Fachbegleitungen und X
Stufenteams
unterstützen NLP bei
der Umsetzung.
Bestehendes Schulprogramm / Weiterentwicklung Schulprogramm 3
Daran arbeiten wir
Entwicklungsziele
2023 / 24
2024 / 25
2025 / 26
2026 / 27
Schulprogramm SJ 23/24 bis 26/27
Für eine gesunde, fortschrittliche und verbindende Schule Kilchberg.
Organisationsentwicklung
Thema Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Überprüfung Ressourcen Zeitraum
Massnahmen
Das haben / machen wir Das wollen wir So gehen wir es Daran erkennen wir, dass Diese Mittel benötigen
bereits. erreichen. an. das Ziel erreicht wurde. wir.
Tagesschule Kilchberg Ein breit aufgestelltes Per SJ 24/25 soll das Erarbeitung eines Leitung Schuleinheit Leitung Tagesbetreuung
Angebot mit Pilotprojekt Pädagogischen Tagesschule und Schulleitung mit
Betreuungsmöglichkeiten „Tagesschule Konzepts entsprechenden
über den ganzen Tag Kilchberg“ im SH Dorf Abnahme des Verantwortungsbereichen
hinaus. mit den 1.-3. Klassen Umbauten im SH Pädagogischen Konzepts
(Doppelführung) Dorf durch die Schulpflege Zeit / Geld
gestartet werden.
Definition Leitung Eine funktionierende
Per SJ 25/26 soll die
Schuleinheit Tagesschule
Villa Spinnergut auch
Tagesschule
im Kontext X X X X
«Tagesschule» mit 4.-6.
Klassen geführt Umbauten im Villa
werden. Spinnergut
Sobald wie möglich soll
auch ein
Doppelkindergarten als
Tagesschulkindergarten
geführt werden.
Zusammenarbeit und Einige Gefässe sind Zusammenarbeit und Vorhandene Gefässe für Austausch in Zeit
vorhanden, werden aber Austausch intern Gefässe Jahresplanung verankern,
Austausch intern
nicht immer zielgerichtet pflegen und überprüfen, nutzen Mitarbeiterbefragung
eingesetzt. Andere sind intensivieren und pflegen /
erst im Aufbau und Gegenseitige Einbezug im Sinne X X X X
müssen institutionalisiert konstruktive des
werden. Rückmeldungen und Grundgedankens,
Wertschätzung. dass wir eine
Schule sind.
Bestehendes Schulprogramm / Weiterentwicklung Schulprogramm 4
Daran arbeiten wir
Entwicklungsziele
2023 / 24
2024 / 25
2025 / 26
2026 / 27
Schulprogramm SJ 23/24 bis 26/27
Für eine gesunde, fortschrittliche und verbindende Schule Kilchberg.
Sicherer und kompetenter Neuorganisation des Ein neues und Umsetzung für den Regelmässige Übungen (in Finanzielle Ressourcen
Notfallkonzepts in zeitgemässes Alltag mit „Notfall-
Zusammenarbeit mit und Zeit
Umgang in Notfallsituationen
Zusammenarbeit mit der Notfallkonzept, App“ Feuerwehr und Polizei)
Gemeinde begonnen. welches für die ganze
Schule Kilchberg mit Angebot von
all seinen Abteilungen regelmässigen WB
nützlich und aktuell ist. (BLS-AED, Brevet)
WB zur Thematik für alle Regelmässigkeit in X
Mitarbeitenden. Bezug auf die WB der
Mitarbeitenden.
regelmässiger (alle
zwei Jahre)
Auffrischungskurs
(BLS-AED)
Auftritt der Schule Kilchberg Neuer Webauftritt auf Aktueller Webauftritt regelmässige Neue Website, welche Finanzielle Ressourcen
nach aussen. den Beginn SJ 22/23 der Schule Kilchberg Medienauftritte anwenderfreundliche und Zeit
als Instrument für mittels Nutzung erlaubt und im
Richtlinien in Bezug auf Mitarbeitende und Medienplanung Alltag einen Mehrwert bietet.
CD/CI sind definiert Eltern. sicherstellen (z.B.
„der Kilchberger“) Absprachen in den jeweiligen
Profil der Schule Stufenteams / U-Besuche
Kilchberg „Eine X X
Schule für alle“ Regelmässige Überprüfung
sichtbar machen des Auftritts nach Aussen
Einheitliche Templates Templates allen MA
für Kommunikation zur Verfügung
konsequent nutzen stellen
(CD/CI)
Schulinsel Kein entsprechendes Installation einer Erarbeitung einer Die Konzeptionierung wird Projektgruppe zur
Angebot, welches in die Projektgruppe, welche möglichen der Schulpflege zur Konzepterarbeitung
Richtung einer die Thematik fundiert konzeptionellen Überprüfung vorgelegt.
Schulinsel ginge abklärt Umsetzung unter X
Berücksichtigung
der vorhandenen
Gegebenheiten
Bestehendes Schulprogramm / Weiterentwicklung Schulprogramm 5
Schulprogramm SJ 23/24 bis 26/27
Für eine gesunde, fortschrittliche und verbindende Schule Kilchberg.
Schulsozialpädagogik (SSP) Seit SJ 22/23 gezielt im Bewusste Erarbeitung MA erhalten zusätzliche Finanzielle Ressourcen
Einsatz Implementierung möglicher Unterstützung und werden und Zeit
dieser zusätzlichen Einsatzgebiete dadurch im Berufsalltag
Ressource als entlastet
Unterstützung sowie X X
Entlastung der MA Erfahrungen/Rückmeldungen
aus den Settings sammeln
→ Auslegeordnung in Bezug
auf den Nutzen
Bestehendes Schulprogramm / Weiterentwicklung Schulprogramm 6
Schulprogramm SJ 23/24 bis 26/27
Für eine gesunde, fortschrittliche und verbindende Schule Kilchberg.
Teamentwicklung
Thema Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Überprüfung Ressourcen Zeitraum
Massnahmen
Das haben / Das wollen wir So gehen wir es an. Daran erkennen wir, Diese Mittel benötigen
machen wir bereits. erreichen. dass das Ziel erreicht wir.
wurde.
Stufenübergreifende Projekte Sporadische Jährliche Feste Projektgruppe Stufenübergreifende Zeit
stufenübergreifende stufenübergreifende mit je einer Klein- und Finanzielle Ressourcen
Projekte Klein-Projekte Stufenvertretung Grossprojekte finden für Grossprojekt
statt X X GP X
Alle drei Jahre ein
Gesamtprojekt
Leitbild der Schule Kilchberg im Leitbild ist Werte und Haltungen z.B. Plakate in Alle Mitarbeitenden Zeit
vorhanden / ist im sichtbar machen. kennen das Leitbild.
Alltag umsetzen und leben. Schulgebäuden von
Alltag wenig
präsent Leitbild in der Praxis SuS und
leben. Mitarbeitenden X
Eine Schule für alle
Gestalterisch Leitbild
sichtbar machen
veranschaulichen
Feedbackkultur Uneinheitliche, Feedback-Kultur Verschiedene Einheitliche Werte für Zeit, evtl. Finanzielle
niederschwellige etablieren Optionen (Befragung, eine Feedbackkultur Ressourcen
Feedbackkultur IQES) prüfen sind eingeführt. X
und/oder anwenden
Bestehendes Schulprogramm / Weiterentwicklung Schulprogramm 7
Daran arbeiten wir
Entwicklungsziele
2023 / 24
2024 / 25
2025 / 26
2026 / 27
Schulprogramm SJ 23/24 bis 26/27
Für eine gesunde, fortschrittliche und verbindende Schule Kilchberg.
Qualitätssicherung
Thema Zielsetzung Verankerung im Überprüfung Ressourcen Bemerkung
Schulalltag
Das wollen wir So gehen wir es an. Daran erkennen wir, Diese Mittel benötigen wir.
erreichen. dass das Ziel erreicht
wurde.
Bewegung, Gesundheit, Motivation, AG gesunde Schule AG-Gesunde Schule, Jährlich umgesetzte Finanzielle Ressourcen,
initiiert verschiedene internes Projekte zu Themen der Zeit
Friedenskultur
Projekte, setzt diesbezügliches Schülerinnen- und
Schwerpunkte Jahresprogramm Lehrerinnengesundheit
Fit4future ist auf
UST/MST etabliert
Elternzusammenarbeit R egelmässiger und Regelmässige Gegenseitige Zeit
konstruktiver Austausch Sitzungen, Mitwirkung konstruktive
mit Elterndelegierten und bei Anlässen Rückmeldungen und
Vorstand. Wertschätzung.
Verbindlichkeiten: Aufgaben, Verbindlichkeiten Pflichtenhefte Fixes Traktandum Ende Zeit
Schuljahr im Beirat
Kompetenzen, Verantwortung
Pädagogische Sitzungen,
Sitzungen, Optimierung Konferenzen, Jährliche Anpassung der
Sitzungsformen, Sitzungsumfang der Sitzungszeit und frühzeitige Verbindlichkeiten, des
Sitzungsgefässe Terminplanung Sitzungsumfangs und der
Sitzungsformen
Vernetzung Schule und Tagesbetreuung Geordnete Strukturen Zusammenarbeit in der Besuche/Einblicke als Zeit
Geschäftsleitung der fixer Bestandteil der
Regelmässiger Schule Kilchberg jeweiligen Quintalsblöcke
Austausch
Gefässe für Austausch
im Schulalltag definiert
Bestehendes Schulprogramm / Weiterentwicklung Schulprogramm 8
Das wollen wir erhalten
Sicherung
Schulprogramm SJ 23/24 bis 26/27
Für eine gesunde, fortschrittliche und verbindende Schule Kilchberg.
Lernplattformen Einheitliche Die Lernplattformen Fachstelle Medien und Finanzielle Ressourcen,
Lernplattform für werden regelmässig Informatik Zeit, Fachstelle Medien und
Kindergarten und eingesetzt und Informatik als Anlaufstelle
Unterstufe erweitern somit die für Fragen
Methodenvielfalt.
Einheitliche
Lernplattform für
Mittelstufe
Konsequenzensystem Ein für die Stufen Bewusste Überprüfung Fragebogen zur Zeit
zugeschnittenes und allfällige Befragung aller Akteure
Konsequenzensystem ist Weiterentwicklung der erstellen
etabliert vorhandenen
Konsequenzensysteme
Einheitliches Kommunikationsmittel Einheitliche Eine für innen wie nach Fachstelle Medien und Zeit, Geld
Kommunikationsplattform aussen (in Bezug auf Informatik
hat sich etabliert Elternkontakt)
einheitliche Plattform.
Zuständigkeiten für den
laufenden Betrieb sind
geklärt
Erläuterung zu "Das wollen wir erhalten":
Oben aufgeführt finden sich Themen, welche sich an der Schule Kilchberg bereits über längere Zeit etabliert haben, im Alltag gelebt werden und so Teil der
Schulhauskultur sind. Aufgrund dessen bedarf es keiner Terminierung im eigentlichen Schulprogramm.
Schule Kilchberg, Version nach Abnahme an Schulkonferenz vom Di, 16.05.23
Bestehendes Schulprogramm / Weiterentwicklung Schulprogramm 9