Planungsoffizier/-in Operative Konzeption
Dieses Inserat haben wir auf jobs.admin.ch gefunden. Warum wird diese Stelle angezeigt?
Publiziert am: 06.01.2025
Aufgaben
- Im Rahmen der Operativen Plattform beim Anlegen, Durchführen und Auswerten von operativen Überprüfungen und Konzeptionen beitragen sowie das Kdo Op gegenüber dem Armeestab und weiteren Partnern vertreten
- Die fähigkeitsorientierten Gesamtplanungen (fähigkeitsorientierte Streitkräfteentwicklung) über alle Operationssphären und Querschnittsbereiche auf Stufe Armee unter Einbezug der Doktrinstellen der Direktunterstellten des Chefs der Armee und des Chefs Kommando Operationen zuhanden der Armeeführung aktiv unterstützen
- Einen Beitrag zur Erstellung und zur Aktualisierung der wirkungsraumübergreifenden Doktrin (Joint) leisten
- Die Geschäftsverwaltung bzw. den Führungsdienst (Triage, Zuweisung und Koordination) innerhalb des Bereiches sicherstellen
- Diverse koordinative und administrative Aufgaben auch in Zusammenhang mit der Milizverwaltung innerhalb des Bereiches wahrnehmen
Profil
- Hochschulabschluss (Bachelor/Master) mit mehrjähriger funktionsrelevanter Erfahrung
- Ausgeprägtes analytisches, konzeptionelles und vernetztes Denken auf mehreren Führungsstufen sowie sehr gute redaktionelle Fähigkeiten
- Sehr gute militärische Gesamtkenntnisse sowie Beherrschen der Prozesse der militärischen Führung auf operativer Stufe, insbesondere fähigkeitsorientierte Tätigkeiten
- Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache, idealerweise passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/innen über Luftfahrzeugmechaniker/innen bis zu Pilot/innen.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.