Kein Problem! Trage hier deine E-Mail ein und klicke auf „Abschicken“. Du bekommst dann einen Link per E-Mail zugeschickt mit dem du ein neues Passwort wählen kannst.

Der perfekte Match, nur nicht deiner?

Hilf deinen Freund:innen den perfekten Match zu finden, indem du dieses Jobinserat mit ihnen teilst.

Teile das Inserat über:...

oder kopiere den Link:

https://www.professional.ch/jobs/inserat/2...
Kopieren

Praktikums Therapien

Dieses Inserat haben wir auf geriatrie-sg.ch gefunden. Warum wird diese Stelle angezeigt?

Publiziert am: 07.01.2025

BSC Logo 

Berufsinformation
Logopädie («logos» = Wort, Geist, Kunde, Sprache)

Im Zentrum der logopädischen Behandlung stehen Störungen der Sprache (Aphasie), des Sprechens (Dysarthrie), der Stimme (Dysphonie) und des Schluckens (Dysphagie). Das Ziel der logopädischen Therapie ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, der Stimmgebung und/oder der Schluckfähigkeit der Patienten und Patientinnen. Betroffen sind Menschen mit einer Hirnverletzung oder Hirnerkrankung (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumore, Morbus Parkinson, etc).

Praktikumsmöglichkeit im Bereich Logopädie

  • Bachelor of Arts in Speech & Language-Therapy, ausschliesslich Schweizer Fachhochschulen
  • 1 Praktikumsplatz für das Abschlusspraktikum (mindestens 4 Monate)

Andrea Kämpf

Leiterin Logopädie

071 243 84 59

Bitte Javascript aktivieren! ">E-Mail

BSC Ergotherapie 

Berufsinformation
Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen «ergein» (handeln, tätig sein) - geht davon aus, dass «tätig sein» ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Deshalb unterstützt und begleitet die Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind und/oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten.

Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Erholung in ihrer Umwelt zu stärken.

In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratungen gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt. Dies erlaubt dem Patienten, seine Handlungsfähigkeit im Alltag, seine gesellschaftliche Teilhabe (Partizipation) und seine Lebensqualität und -zufriedenheit zu verbessern.

«DACHS»-Definition der Ergotherapie, Stand 6.2.2007

Praktikumsmöglichkeit im Bereich Ergotherapie

  • Bachelor of Science in Ergotherapie, ausschliesslich Fachhochschule Winterthur /zhaw
  • 1 Platz pro Praktikum

Schnuppern
Schnuppern nach Absprache möglich

Bitte bewerben Sie sich jeweils erst ab den Sommerferien.

Mara Zeller-Widmer

Teamleiterin Ergotherapie

071 243 88 94

Bitte Javascript aktivieren! ">E-Mail

BSC Physiotherapie 

Berufsinformation
Die Physiotherapie beschäftigt sich mit der individuellen Verbesserung verlorener oder fehlgesteuerter Funktionen. Mittels mobilisierenden, stabilisierenden, kräftigenden und koordinationsverbessernden Massnahmen wird der Patient auf den Weg der Besserung geführt. Die Physiotherapie der Geriatrischen Klinik behandelt sowohl stationäre wie ambulante Patienten. Im Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter steht dabei der ältere Mensch im Vordergrund.

Praktikumsmöglichkeit im Bereich Physiotherapie

  • Bachelor of Science in Physiotherapie, ausschliesslich Fachhochschule Winterthur /zhaw
  • 1 – 2 Plätze pro Praktikum

Schnuppern
Schnupperpraktika sind möglich.

Viktoria Gerner

Co-Leiterin Physiotherapie

071 243 88 33

Bitte Javascript aktivieren! ">E-Mail

BBC Ernährungsberatung 

Berufsinformation

Eine zentrale Aufgabe von Ernährungsberatern FH ist die Beratung und Schulung von Menschen mit ernährungsbedingten Krankheiten. Unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützen sie Patientinnen und Patienten. In Beratungsgesprächen gehen sie auf die persönliche Lebenssituation, Ziele, Erwartungen und Ängste der Betroffenen ein. Sie initiieren und koordinieren Ernährungs-Screening-Programme, um Risiken und Risikofaktoren für eine Mangelernährung zu erkennen. Sie entwickeln evidenzbasierte Standards, Prozesse und Richtlinien für das Qualitätsmanagement in der Ernährungsberatung.

Praktikumsmöglichkeit im Bereich Ernährungsberatung

  • Bachelor of Science in Ernährungsberatung, ausschliesslich Fachhochschule Winterthur /zhaw
  • 1 – 2 Plätze pro Praktikum

Schnuppern
Schnupperpraktika sind möglich.

Roman Inauen

Leiter Ernährungsberatung

071 243 83 76

E-Mail

Ansprechpartner und Firma

Geriatrische Klinik St. Gallen AG

9000 Sankt Gallen

Der perfekte Match, nur nicht deiner?


Hilf deinen Freund:innen den perfekten Match zu finden, indem du dieses Jobinserat mit ihnen teilst.

Teile das Inserat über:...

oder kopiere den Link:

https://www.professional.ch/jo...
Kopieren

Achtung!

Wooohooo! Du bist ein Professional. Hier sind deine Möglichkeiten. Los geht’s!