Motivierte, humorvolle und Flexible (Vor-)Studienpraktikanten*innen (80%)
Dieses Inserat haben wir auf sonnegg-belp.ch gefunden. Warum wird diese Stelle angezeigt?
Publiziert am: 22.01.2025
2. Motivierte, humorvolle und Flexible (Vor-)Studienpraktikanten*innen (80%)
Sie sind bereit, junge Frauen* auf einem Stück ihres Lebensweges pädagogisch zu begleiten? Sie sind interessiert, sich methodisch-fachlich und persönlich weiterzuentwickeln? Sie haben viel Power für die Auseinandersetzung mit jungen Frauen*? Sie bewahren in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf? Dann sind Sie bei uns richtig!
Wir suchen per 1. August 2025 bis 31. Juli 2026 für alle drei Wohngruppen
motivierte, humorvolle und flexible Vorstudienpraktikanten*innen (80%)
Die Sonnegg ist eine gemeinnützige Institution mit Leistungsverträgen des Bundes und des Kantons Bern. Unser Angebot unterstützt normal begabte junge Frauen* im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, die aufgrund unterschiedlicher Verhaltensauffälligkeiten und Persönlichkeitsentwicklungsstörungen einen hohen Unterstützungsbedarf sowie Schulabsentismus aufweisen. Zu deren Begleitung hat die Sonnegg im Sinne eines Alleinstellungsmerkmals ein spezialisiertes, gut aufeinander abgestimmtes interdisziplinäres Setting (Wohnen-Schule-Therapie) entwickelt. Ziel dabei ist, die jungen Frauen* bestmöglich für ihre persönliche und berufliche Verselbstständigung vorzubereiten.
Die Sonnegg arbeitet nach der Methodik «KOSS»/ Kitty Cassée sowie auf Basis der «Gewaltfreien Kommunikation»/ M. Rosenberg und vertritt eine traumasensible Haltung.
Was sind Ihre Aufgaben?
Als Mitglied des Fachteams Wohnen fördern und begleiten Sie unter Anleitung 6 junge Frauen* im Wohngruppenalltag und übernehmen im Laufe der Ausbildung die Fallführung für eine junge Frau* im Bezugsbetreuungssystem. In kooperativer Absprache mit der fallverantwortlichen Teamleitung übernehmen Sie die Einzelbetreuung der jungen Frauen*, gestalten die Elternzusammenarbeit und sind auch Ansprechperson für die zuweisenden Stellen. In enger Zusammenarbeit mit der Bezugsperson Schule und der zuständigen Therapeutin setzen Sie die Förderplanung nach der Methodik «KOSS» um.
Die Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit richten sich nach den Bedürfnissen der jungen Frauen*, die 365 Tage 24h betreut werden. Die verschiedenen Dienste (Ferien- und Wochenenddienste, allenfalls Nachtpikettdienste) ermöglichen Ihnen, auch an Wochentagen eigenen Interessen nachzugehen. Die notwendige Überzeit während der Schulwochen kompensieren Sie mit zusätzlichen Ferien.
Was bringen Sie mit?
Sie sind mindestens 25 Jahre alt und bringen administrative, organisatorische Fähigkeiten sowie EDV-Kenntnisse mit. Sie übernehmen gerne Verantwortung und organisieren gerne Freizeitangebote für die jungen Frauen*. Sie schätzen unregelmässige Arbeitszeiten und freie Tage unter der Woche.
Sie sind daran interessiert, die Methodik «KOSS» kennenzulernen und gelingend im Alltag umzusetzen. Sie möchten sich mit den vielfältigen Störungsbildern in der Adoleszenz auseinandersetzen, verfügen über eine hohe Belastbarkeit und eine gute Prise Humor. Genderspezifische Themen interessieren sie.
Was bieten wir?
Sorgfältige Einarbeitung und fachliche Unterstützung sowie eine aussergewöhnliche sozialpädagogische Aufgabe, bei der Ihr Beziehungsangebot eine der tragenden Säulen für die persönliche Entwicklung der jungen Frauen* darstellt. Eine gelebte Interdisziplinarität auf Augenhöhe. Regelmässige interne Austauschgefässe wie sozialpädagogisches Forum, Gesamtforum, interdisziplinäre Fallbesprechung, Fallsupervision sowie interne Weiterbildung.
Die Anstellungsbedingungen der Sonnegg orientieren sich an den Kantonalen Richtlinien des Kantons Bern. Mittels Modell der Jahresarbeitszeit wird die während der Schulwochen gemäss Dienstplan notwendige Überzeit während der Schulferien kompensiert. Dadurch entstehen in der Regel 8 arbeitsfreie Wochen/Jahr.
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte Frau Milena Diener / Teamleitung einer Wohngruppe per E-Mail zusenden: milena.diener@sonnegg-belp.ch. Sollten sie Fragen haben, steht Ihnen Frau Diener unter der Nummer 031 818 83 86 dafür telefonisch zur Verfügung.