Wiss. Mitarbeiter/in für die Exportkontrolle von Industriegütern
Dieses Inserat haben wir auf jobs.admin.ch gefunden. Warum wird diese Stelle angezeigt?
Publiziert am: 24.01.2025
Aufgaben
- Vertreten der schweizerischen Interessen in verschiedenen internationalen Exportkontrollregimen, Foren und Abkommen im Bereich der Exportkontrolle
- Bearbeiten sämtlicher Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung und der Umsetzung dieser Instrumente in der Schweiz stellen.
- Vertreten des SECO als Delegationsleitung an internationalen Verhandlungen und technischen Sitzungen sowie in verwaltungsinternen Arbeitsgruppen und Ansprechperson gegenüber der schweizerischen Industrie, Verbänden, Hochschulen und Universitäten
- Erstellen von Notizen und Berichten für den Bundesrat, das Parlament und die Direktion des SECO, Behandlung von parlamentarischen Vorstössen, Bearbeitung von Medienanfragen und Einsichtsgesuchen nach Öffentlichkeits- und Datenschutzgesetz sowie Analysen von komplexen Sachgeschäften der Güterkontroll- und Embargogesetzgebung zuhanden der interdepartementalen Exportkontrollgruppe und Weiterentwicklung der gesetzlichen Grundlagen
Profil
- Hochschulabschluss
- Interesse an technischen und politischen Zusammenhängen
- Hervorragende analytische, konzeptionelle und redaktionelle Fähigkeiten auf der Basis aktueller sicherheitspolitischer Kenntnisse über Konfliktregionen
- Selbständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise und hohes Verantwortungsbewusstsein; teamorientiert; initiativ; verhandlungsgeschickt
- Interesse an der Digitalisierung
- Sie verfügen über sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse zweier Amtssprachen. Aufgrund der internationalen Kontakte sind gute Englischkenntnisse erforderlich
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle Kernfragen der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik und gehört zum Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Es fördert die internationale Marktöffnung bei Gütern, Dienstleistungen und Investitionen. Zur Verminderung der Armut engagiert sich das SECO in der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit. Es plant die wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen zugunsten von Entwicklungsländern, der osteuropäischen und zentralasiatischen Länder sowie der neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU).