Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten
Publiziert am: 27.01.2025
Chur ist mit rund 41'000 Einwohner/innen das urbane Zentrum Graubündens. Als attraktive und vielseitige Stadt sorgt sie mit ihren 1'400 Mitarbeitenden für kundenorientierte und moderne Dienstleistungen.
Sicherheit gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Lebensqualität. Die Menschen in Chur dürfen sich sicher und wohl fühlen. Es ist deshalb ein zentrales Anliegen der Stadtpolizei, rund um die Uhr mit ihren gegen 100 motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den Schutz und die Sicherheit der Churer Bevölkerung zu sorgen.
Für die zweijährige Polizeischule suchen wir
Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten 100 %
Ihre Aufgaben
Die Arbeit als Polizistin oder Polizist ist ein Job der fordert. Während 24 Monaten werden Sie zu verantwortungsvollen und kompetenten Polizistinnen und Polizisten ausgebildet. In einer ersten Phase von ca. 10 Monaten findet die Grundausbildung an der Polizeischule Ostschweiz in Amriswil statt. Ebenfalls während dem ersten Ausbildungsjahr leisten Sie ein Kurzpraktikum von ca. zwei Monaten im Polizeikorps.
Im zweiten Ausbildungsjahr folgt dann das Langzeitpraktikum, ebenfalls im Polizeikorps der Stadt Chur. Nach zwei Jahren Ausbildungszeit absolvieren Sie die Eidg. Berufsprüfung.
Ihr Profil
Sie sind Schweizerin oder Schweizer im Alter zwischen 20 und ca. 32 Jahren und besitzen einen Berufs- oder Maturitätsabschluss. Wenn Sie zudem eine kontaktfreudige, aufgestellte Persönlichkeit sowie körperlich fit und mental belastbar sind, möchten wir Sie gerne kennenlernen. Voraussetzung für Ihre Bewerbung ist ein einwandfreier Leumund und ein bestandener Eignungstest. Mit folgendem Link können Sie sich direkt für den Eignungstest in Ihrer Nähe anmelden: http://www.werdepolizist.ch
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen die Chance, eine aussergewöhnliche Ausbildung bei vollem Lohn zu absolvieren. Es erwartet Sie ein spannender und zukunftsorientierter Beruf in der ältesten Stadt der Schweiz mit motivierten Berufskolleginnen und Berufskollegen.