Wirtschaftsinformatiker/-in Senior
Dieses Inserat haben wir auf jobs.admin.ch gefunden. Warum wird diese Stelle angezeigt?
Publiziert am: 29.01.2025
Aufgaben
- Komplexe Problemstellungen bezüglich Geschäftsprozessen, Daten und Funktionen analysieren
- Vorgaben für die Entwicklung oder Evaluation von ICT-Lösungen definieren
- Lösungs- und Entscheidungsvorschläge unter den Aspekten Sicherheit, Funktionalität, Qualität und Wirtschaftlichkeit erarbeiten; Möglichkeiten für deren Umsetzung aufzeigen
- Berichts- und Rapportwesen errichten
- Systemeinführungen planen und betreuen; die Abnahmen aller technischen Lösungen des Projekts respektive der Betriebsintegration, in enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung und den Leistungsbezügern sicherstellen
- Die Weiterentwicklung der Service- und Betriebsprozesse sicherstellen
Profil
- Ausbildungsabschluss auf Tertiärstufe (Höhere Berufsbildung, Hochschule) in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder gleichwertige Fachausbildung
- Berufserfahrung auf Kompetenzstufe Senior in einer vergleichbaren Rolle im IT-Umfeld (komplexe Arbeitsplatzumgebungen)
- Ausgeprägtes konzeptionelles und analytisches Denken und Blick für das Wesentliche
- Weitreichende Erfahrung im Betrieb von Arbeitsplatzumgebungen, deren Architektur, Sicherheitslösungen und Kommunikationswege
- Kenntnisse in einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Der Armeestab (A Stab) unterstützt den Chef der Armee in der Führung des Departe-mentsbereichs Verteidigung und verantwortet die militärische Gesamtplanung und -entwicklung der Schweizer Armee. Hier werden gemäss den politischen Vorgaben die strategischen Grundlagen, die Streitkräfteentwicklung und die Armee- und Rüstungspla-nung erarbeitet sowie Aufgaben im internationalen Sicherheitskontext wahrgenommen. Die Führung, Steuerung und Koordination sämtlicher übergreifender Querschnittsberei-che (Personal, Finanzen, Immobilien) fallen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des Armeestabs.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.