Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoktorand:in) 50 - 60% | befristet
Dieses Inserat haben wir auf ohws.prospective.ch gefunden. Warum wird diese Stelle angezeigt?
Publiziert am: 31.01.2025
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoktorand:in)
50-60%
Am Institut für Psychologie der Universität Bern wird ab 1. November 2025 ein:e wissenschaftliche Mitarbeiter:in auf Ebene Postdoktorat gesucht. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Forschungsprojekts „Alcohol-specific Inhibition Training in Alcohol Use Disorder: Biomarkers, Effective Application, Moderating Effects of Brain Plasticity (A-BEAM)“.
Die Alkoholkonsumstörung ist eine häufige und schwerwiegende psychische Erkrankung, für die dringend bessere Behandlungsmöglichkeiten benötigt werden. Ziel dieses Projekts ist es, a) in einem adaptiven Bayesianischen Design ein App-basiertes Inhibitions-Training zur Verringerung von Rückfällen zu entwickeln, b) zu untersuchen, ob das mit Elektroenzephalographie (EEG) gemessene neurophysiologische Korrelat der Inhibition den Behandlungserfolg vorhersagt und c) zu erforschen, ob die individuelle Hirnplastizität, gemessen mit einem EEG-basierte Marker, den Behandlungserfolg beeinflusst. An dem für 5 Jahre finanzierten, multizentrischen Projekt wird ein 6-köpfiges Team (Leitung: PD Dr. Maria Stein) arbeiten.
Die ausgeschriebene Stelle ist auf 5 Jahre begrenzt.
- Mithilfe bei der Planung und Durchführung der klinischen Studie, inklusive Rekrutierung und Datenerhebung in Fachkliniken für Suchterkrankungen.
- Mithilfe bei der Koordination und Supervision von Doktorierenden und Masterstudierenden im Projekt sowie Kommunikation mit den klinischen Partnerinstitutionen.
- Ko-Leitung von Substudien im obengenannten Forschungsprojekt
- Mithilfe bei der Anpassung einer bereits entwickelten Digitalen Gesundheitsanwendung mit Hilfe eines vorhandenen Content-Management-Systems
- Aufbereitung und Auswertung der Studiendaten, inkl. Supervision von beteiligten Doktorierenden und Masterstudierenden. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des hier ausgeschriebenen Postdoktorats liegt im Bereich der EEG-basierten Plastizitätsmarker, wie sie in Form der Modulation des visuell evozierten Potentials (VEP-Modulation) vorgeschlagen wurden. Ebenfalls soll die Umsetzung des adaptiven Bayesianischen Designs durch Weiterentwicklung vorliegender R-Skripte unterstützt werden.
- Wissenschaftliches Publizieren auf internationalem Niveau
- Ggf. (bei Interesse): Mithilfe bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Doktorat/PhD (oder kurz vor Abschluss) in Psychologie oder Neurowissenschaften
- Erfahrung im empirischen Arbeiten und/oder klinischen Studien
- Sehr gute Methodenkenntnisse (idealerweise auch im Bereich der Elektroenzephalographie und/oder der Bayesianischen Statistik) und ausgeprägtes Interesse daran, diese Kenntnisse weiterzuentwickeln.
- Sehr gute Forschungskenntnisse im Bereich der klinischen Psychologie und/oder der Neurowissenschaften, inklusive aktiver Publikationstätigkeit
- Engagierte, teamorientierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise und hohe soziale Kompetenz
- Sehr gute (Schweizer)Deutsch- und Englischkenntnisse
- Unterstützung bei der (Weiter-)Entwicklung eines eigenständigen Profils in Forschung (und ggf Lehre) im Bereich der klinischen Psychologie und der klinischen Neurowissenschaften.
- Zusammenarbeit in einem dynamischen und engagierten Team mit guter nationaler und internationaler Vernetzung
- Abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden, klinisch relevanten Forschungsprojekt mit verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, und mit der Möglichkeit, Erfahrungen in der (Ko-)Projektleitung zu sammeln.
- Flexible Arbeitszeiten und Entlohnung gemäss den Richtlinien des Schweizerischen Nationalfonds und der Universität Bern.
www.karriere.unibe.ch Rechtliche Hinweise