Elektroinstallateur:in / Betriebselektriker:in / Techniker:in im Forschungsumfeld (m/w/d) 80%-100%, Zürich, unbefristet
Vollzeit und Teilzeit bei ETH Zürich
Dieses Inserat haben wir auf jobs.ethz.ch gefunden. Warum wird diese Stelle angezeigt?
Publiziert am: 18.02.2025
Elektroinstallateur:in / Betriebselektriker:in / Techniker:in im Forschungsumfeld (m/w/d)
80%-100%, Zürich, unbefristet
print DruckenDas Departement Physik verfolgt eine vielfältige Forschungsagenda und ein breites Unterrichtsprogramm. Diese umfassen sämtliche Bereiche der Physik, von den Grundprinzipien der Natur bis zu innovativen Technologien für die Gesellschaft. Ein Grossteil der rund 1'500 Bachelor-, Master- und PhD-Studenten, Postdocs und Professoren, Lehrlingen sowie wissenschaftlichen und Service-Mitarbeitenden ist dabei auf die ein oder andere Art in die experimentelle Forschung involviert.
Die dazugehörige Laborsupportgruppe (LSG) stellt ihre Dienstleistungen hauptsächlich im Bereich der experimentellen Forschung zur Verfügung. Per 1. März 2025 oder nach Vereinbarung suchen wir Sie, als Verstärkung unseres LSG-Teams.
Stellenbeschreibung
In dieser Funktion betreuen Sie die Forschenden und Forschungslabore des Physikdepartements am ETH-Standort Hönggerberg in technischen und baulichen Belangen innerhalb und rund um die Physiklaboratorien. Sie agieren als Schnittstelle sowohl zu externen Firmen als auch anderen ETH-internen Bereichen, insbesondere zu den Abteilungen Facility Services, Immobilien und der Abteilung SGU (Sicherheit, Gesundheit, Umwelt). Bei dieser Arbeit bringen Sie ihre Fachkenntnisse im Bereich Elektro aktiv in die Diskussion ein und finden zusammen mit den Involvierten die optimale Lösung für den anspruchsvollen Forschungsbetrieb. Darüber hinaus unterstützen Sie den Betrieb der beiden Kühlsysteme LN2 (Flüssigstickstoff) und LHe (Flüssighelium) in sämtlichen Aspekten (Logistik, interne Verrechnung, Wartung, Troubleshooting).
Profil
- Abgeschlossene Berufslehre im technischen Bereich, wie Bspw. Elektroinstallateur:in, Automatiker:in; Physiklaborant:in oder ähnlich, mit einigen Jahren Berufserfahrung von Vorteil mit der Berechtigung eine NIV Art. 13/15 Bewilligung zu erwerben.
- Interesse an Weiterbildung im Bereich Elektro, Gebäudeautomation oder IOT
- Grosses Interesse und Verständnis für technische Systeme im Labor und Gebäudetechnikbereich
- Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und Aufgaben ausserhalb des eigenen Fachgebiets zu übernehmen
- Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch von Vorteil
- Sicher in der Anwendung von MS-Office (Excel, Outlook und Word )
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Abwechslungsreiche Tätigkeit mit einer ausgewogenen Mischung aus Routineaufgaben, konzeptionellen Arbeiten am Computer und arbeiten vor Ort in den Labors
- Engagiertes und aufgestelltes Team
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein super faszinierendes Arbeitsumfeld auf dem Campus Hönggerberg, wo Forschung auf Spitzenniveau betrieben wird
- Ein flexibles Jahresarbeitszeitmodell
- 25 Ferientage pro Jahr
- Hohe Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie attraktive Sozialleistungen
Diversität ist uns wichtig
Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Für Auskünfte steht Ihnen Marco Zesiger, mzesiger@ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen), gerne zur Verfügung.
Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.