Projektmanagement Officer/-in Senior/-in
Vollzeit bei Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) in Bern
Dieses Inserat haben wir auf jobs.admin.ch gefunden. Warum wird diese Stelle angezeigt?
Publiziert am: 25.03.2025
Aufgaben
- Die Planung auf strategischer Ebene des Geschäftsbereiches Programmmanagement führen und optimieren.
- Zur reibungslosen und effizienten Durchführung von Projekten beitragen, um so die Zielerreichung und Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
- Zusammenhänge in Bezug auf das methodische Vorgehen von Projekten rasch erkennen und die Stakeholder stufengerecht beraten.
- Projektleistungen überwachen, Kontrollen durchführen, die Einhaltung von Standards bezüglich der Vorgehensweise gewährleisten und die Projektteams in dieser Hinsicht unterstützen und ausbilden.
- Den Wissenserhalt innerhalb des Amtes sicherstellen und das Wissen weiterentwickeln.
- Projektunterlagen, Entscheidungsgrundlagen, Templates und Abwicklungsinstrumente methodisch aufbereiten und die Projektmitarbeitenden bei der Anwendung der Arbeitsmittel begleiten.
Profil
- Abschluss einer höheren Fachschule in Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Projektmanagement oder gleichwertige Ausbildung
- Nachgewiesenes Verständnis und langjährige Industrie-Erfahrung in Projektmanagement (z. B. Hermes 22, Agile/Scrum, SAFe, IPMA), Kenntnisse in Risikomanagement, ausgezeichnete Kenntnisse in Microsoft Office (insbesondere Excel, TEAMS und Project), Kenntnisse in Projektmanagement-Software (z. B. Jira und Confluence)
- 2–5 Jahre Berufserfahrung in einer ähnlichen Rolle, vorzugsweise im ICT-Umfeld
- Ein hohes Mass an Gestaltungs- und Problemlösungskompetenzen und ein ausgeprägtes Abstraktionsvermögen
- Hervorragende konzeptionelle und redaktionelle Fähigkeiten, sehr gutes analytisches und vernetztes Denken inklusive hoher Sozial- und Kommunikationskompetenzen sowie Überzeugungsfähigkeit
- Aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen sowie des Englischen
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) ist die national anerkannte Koordinationsstelle für Bevölkerungsschutz zwischen Fachstellen Bund, Kantonen und Dritten. Es sorgt für Grundlagen und Koordination, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Warnung und Alarmierung, Ausbildung, Telematik und Schutzinfrastruktur sowie ABC-Schutz und Abrüstung. Zusammen mit den Kantonen sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern verfügt es über Fähigkeiten, aktuelle Technologien und Infrastrukturen für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.